Alle Beiträge von Julia Förster

Im MINToringSi-Camp selbst experimentiert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MINT Camps 2019

18 Schülerinnen und Schüler verschiedener heimischer Gymnasien und Gesamtschulen hatten am vergangenen Wochenende die Gelegenheit, die Universität Siegen und ihre potentiellen Studienfächer im Rahmen eines MINT-Camps näher kennenzulernen. Diese eineinhalbtägige Veranstaltung ist Bestandteil von MINToringSi, einem gemeinsamen Programm des Verbandes  der Siegerländer Metallindustriellen e.V. (VdSM), der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen und der Bezirksregierung Arnsberg. Ziel ist es, angehende Abiturientinnen und Abiturienten bei ihrer Studienorientierung in einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu unterstützen und den Übergang an die Hochschule in den ersten Semestern zu begleiten. „Das MINT-Camp ist aus unserer Sicht ein sehr guter Baustein im Programm, der den Schülerinnen und Schülern praktische Anwendungsfelder der Studieninhalte zeigt“, sagt Julia Förster, die das Programm für den Arbeitgeberverband Siegen-Wittgenstein betreut. „Die MINT-Fächer werden dadurch mit Leben gefüllt und die Workshops helfen dabei, Begeisterung zu wecken und so die Motivation für ein Studium zu stärken.“

Am ersten Tag des MINT-Camps lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Einrichtungen der Universität Siegen kennen. Begonnen wurde mit einem gemeinsamen „Mensatest“. Dabei konnten der Ablauf dieser Einrichtung kennengelernt und das bekannt schmackhafte Essen probiert werden. Danach gab Annbritt Siebert von der Zentralen Studienberatung eine Einführung in das Studienangebot der heimischen Hochschule und zwar mit dem Schwerpunkt MINT-Fächer. Die Studienberaterin sprach unter anderem die Themen Bewerbung, Einschreibung und Numerus Clausus an. Anschließend folgte eine Uni-Rallye, die im Vorfeld von den Programm-Betreuern, den sogenannten MINToren, organisiert wurde. Während der Rallye über das Universitätsgelände wurden die Schülerinnen und Schüler mit Fragen zu den universitären Einrichtungen „gelöchert“. Darüber hinaus gab es kleinere Aufgaben, wie zum Beispiel in der Hölderlinbibliothek ein Buch anhand einer Signatur zu finden. „Die von den MINToren organisierte Uni-Rallye und der Austausch mit der Studienberaterin helfen den potentiellen Studierenden sich bereits vorab zu orientieren. So können sie effektiver ins Studium starten“, sagt Dr. Bernd Klose, Geschäftsführer der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und Projektbetreuer seitens der Universität.

An Tag zwei des MINT-Camps hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich unter Anleitung ihrer MINToren, mit naturwissenschaftlich-technischen Experimenten näher zu beschäftigten. Dazu wurden drei Gruppen gebildet, die zwischen den verschiedenen Stationen wechselten, sodass jeder am Ende alle Experimente kennengelernt hat. „Die Grundlagen der Versuche haben wir zum Beispiel anhand von Präsentationen mit Bildern und Videos dargestellt“, sagt MINTor Steven Schellert. Dadurch wollte man für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleiche Voraussetzungen schaffen.

Im Experiment von Steven Schellert wurde eine Münze in ein Kupferbad eingetaucht und danach unters Mikroskop gelegt.

Im Experiment von MINTor Steven Schellert und MINTor Matthias Weber wurde eine Münze in ein Kupferbad eingetaucht und anschließend unters Mikroskop gelegt. Ziel des Experiments war es, zu sehen, wie die Kupferschicht gewachsen ist. Das Experiment der MINTorinnenen Lisa Randolph und Ines Münker lieferte Einblicke in die Geschichte der Geheimsprachen. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten die Bedeutung von Kryptographie im Mittelalter, indem sie u.a. ein Mordkomplott mithilfe einer Entschlüsselung durch stochastische Methoden aufdeckten. Sie begegneten außerdem Alan Tourings Strategie zur Entschlüsselung der „Enigma“ und erkannten die Unerlässlichkeit funktionierender Verschlüsselung in der modernen digitalen Welt. Im Experiment von Lea Klein ist in einer verdünnten Wasserglaslösung ein farbreicher chemischer Kristallgarten gewachsen. Darüber hinaus wurden mittels Flammenfärbungsversuchen verschiedene Elemente des Periodensystems ermittelt.

Nachdem die einzelnen Gruppen alle Experimente durchlaufen hatten, gab es noch eine Reflexion im Plenum. „Alles in Allem war das MINT-Camp für die Teilnehmenden eine sehr gute Möglichkeit – sich fernab des regulären Schulunterrichts – etwas intensiver mit MINT-Fächern zu beschäftigen “, zog Dr. Bernd Klose ein positives Resümee.

MintoringSi-Teilnehmer extrahieren Rapsöl bei Bayer

Bei der Bayer CropScience AG am Standort Monheim lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MINToringSi-Programmes, wie mithilfe der Soxhlet-Extraktion Rapsöl aus Rapssamen gewonnen wird.

Wie wird Rapsöl gewonnen? Wie wird die Jodzahl von Rapsöl bestimmt? Welche Jodzahl hat Rapsöl im Vergleich zu anderen Pflanzenölen? Antworten auf diese und weitere Fragen haben kürzlich 25 Schülerinnen und Schüler des Coaching-Programms „MINToringSi“ bei der Bayer AG, Division CropScience am Standort Monheim erhalten. Begleitet wurden die Nachwuchsforscherinnen und -forscher von drei MINToren sowie den Programmkoordinatoren Dr. Bernd Klose (Universität Siegen) und Julia Förster (Verband der Siegerländer Metallindustriellen e.V.).

Vor Ort erhielten die Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer zunächst einmal einen Eindruck vom weitläufigen Gelände der Bayer Crop Science AG – einem Teilkonzern der Bayer AG. Die Pflanzenforschung des Bayer-Konzerns ist seit 2009 an einem eigenen Standort vertreten. Neben der Konzernzentrale Bayer CropScience, der Chemischen Forschung, dem Tropicarium und der Substanzbibliothek gibt es am Standort Monheim beispielweise noch das Institut für Fungizide und das Institut für Insektizide. Drei technisch hochwertig ausgestattete Schülerlabore, die sogenannten „Baylabs“ bieten bis zu dreißig Schülern Platz und ergänzen das umfangreiche Angebot der Wissensmehrung und Wissensvermittlung. Bevor es für die Nachwuchsforscherinnen und -forscher in die Baylabs ging, versammelten sie sich in einem Seminarraum. Dort erfuhren sie von Baylab-Referentin Dr. Corinna Es-Sayed unter anderem welche globalen Trends es in der Landwirtschaft gibt. Zu diesen Trends zählen neben einer schrumpfenden Anbaufläche und veränderten Essgewohnheiten einer stark wachsenden Weltbevölkerung auch die Globalisierung und der Klimawandel. Die Baylab-Referentin verdeutlichte ihren Zuhörern außerdem, dass Pflanzenschutzforschung viel Zeit und Geld kostet. Vom ersten Labortest bis zur Marktzulassung eines Pflanzenschutzmittels vergingen durchschnittlich zehn bis vierzehn Jahre und die Investitionen würden im Durchschnitt rund 250 Millionen Euro betragen.

Nachdem die MINToringSi-Programmgruppe mit Gefahrstoff- und Sicherheitshinweisen vertraut gemacht wurde, war es an der Zeit, die Jacken gegen Laborkittel und Schutzbrillen auszutauschen. Die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in gleich große Gruppen auf die drei Labore aufgeteilt. Dort lernten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wie Rapsöl aus Rapssamen gewonnen wird. Zunächst zerkleinerten sie den Rapssamen mit einem Mörser. Anschließend wurde mithilfe von Heptan in einer Soxhlet-Extraktion das Rapsöl aus den Rapssamen extrahiert. Darüber hinaus gab es von der Baylab-Referentin die Aufgabe, die Jodzahl des Rapsöls und weiterer Speiseöle zu bestimmen und zu vergleichen. Bei den durchgeführten Versuchen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer außerdem, dass das gewonnene Rapsöl nicht nur in der Küche für die Zubereitung von Salaten verwendet werden kann, sondern sich auch chemisch umwandeln lässt, um zum Beispiel als Biodiesel Autos anzutreiben.

„Uns ist es wichtig, dass die MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler frühzeitig Perspektiven und Ziele entwickeln, die ihnen auch über eventuelle ‚Durststrecken‘ während des Studiums hinweghelfen“, betont Dr. Bernd Klose, der das Projekt seitens der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen betreut. „MINToren und MINTees profitieren bei MINToringSi gleichermaßen“, ergänzt Julia Förster, die die Betreuung des Projektes seitens des Arbeitgeberverbandes Siegen-Wittgensteins übernommen hat. Die MINTees können bereits vor dem offiziellen Studienbeginn Eindrücke sammeln, wie ein MINT-Studium abläuft und schon erste Kontakte knüpfen. „Die MINToren lernen durch das Programm eine Gruppe zu führen, zu koordinieren und auch zu motivieren. Auf diese Weise werden klassische Tugenden wie Teamfähigkeit, und Zuverlässigkeit gefordert und gefördert“, so Julia Förster weiter.

Seit 2008 fördert das Programm in jeweils drei Jahre dauernden Mentoren-Beziehungen den Übergang von der Schule an die Universität. Durch das genau auf die Bedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmte Konzept konnten gerade die in MINT-Fächern besonders hohen Studien-Abbrecherzahlen nahezu auf Null reduziert werden. Der Verband der Siegerländer Metallindustriellen trägt in der Kooperation mit der Universität Siegen mit dem Programm dazu bei, den dringend benötigten Fachkräftenachwuchs zu sichern. Unterstützt wird MINToringSi zudem von der Bezirksregierung Arnsberg.

Neuer MINToringSi-Jahrgang gestartet

In einer Feierstunde erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Aufnahme-Zertifikate in das Programm MINToringSi.

29 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe heimischer Gymnasien und Gesamtschulen (Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg, Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach, Clara-Schumann Gesamtschule Kreuztal, Städt. Gymnasium Kreuztal, Gymnasium Netphen, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen, Peter-Paul-Rubens-Gymnasium Siegen, Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau, Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium der Stadt Siegen, Gymnasium Wilnsdorf) sind gestern in einer kleinen Feierstunde offiziell in das regionale MINToringSi Programm aufgenommen worden. Im Beisein ihrer Eltern, Lehrer sowie Vertretern der Universität Siegen, der Bezirksregierung Arnsberg und des Verbandes der Siegerländer Metallindustriellen e.V. (VdSM) erhielten sie im Haus der Siegerländer Wirtschaft in Siegen die Aufnahmeurkunden.

MINToringSi ist ein gemeinsames Projekt des VdSM, der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen und der Bezirksregierung Arnsberg. Ziel ist es, angehende Abiturientinnen und Abiturienten bei ihrer Studienorientierung in einem MINT-Fach zu unterstützen und den Übergang an die Hochschule in den ersten Semestern zu begleiten. Die Abkürzung „MINT“ steht dabei für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Drei Jahre lang werden die Teilnehmer von sechs so genannten MINToren auf dem Weg vom Abitur bis in die ersten Semester an der Universität begleitet. „Fachkräfte sind in diesem Bereich enorm gefragt“, sagte Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal, Vorsitzender des VdSM, in seinem Grußwort. Für den Verband sei es maßgeblich von Interesse, junge Leute dahingehend zu fördern. Nur so könne man dem Fachkräftemangel entgegenwirken. „Es ist praktisch eine Win-win-Situation.“, sagte Dienenthal. Auch für die MINToren sei das Programm von Vorteil. „Man lernt, junge Menschen und Projekte anzuleiten.“

Prof. Dr. Holger Schönherr, Dekan der Naturwissenschaftlich Technischen Fakultät (IV) der Universität Siegen, ging in seinem Grußwort darauf ein, wie wichtig es ist, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zu vernetzen: „Es muss sich untereinander vernetzt werden.“

Studiendirektor Matthias Dickel, der ein Grußwort seitens der Bezirksregierung Arnsberg an die Teilnehmer richtete, hob hervor, welche Bedeutung Fachkräfte im Bereich der MINT Fächer für unsere heutige Gesellschaft und für zukünftige Generationen haben. „Man denke dabei beispielsweise an Themen wie den Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen an zukünftige Mobilität und Energieversorgung“, sagte er.

Anschließend stellten sich die MINToren (Studentinnen und Studenten sowie Assistenten und Doktoranden der MINT-Fächer an der Uni Siegen) persönlich vor und erläuterten die weiteren Projektplanungen.

Festredner des Abends war Prof. Dr. Carsten Busse vom Forschungsbereich Experimentelle Nanophysik der Universität Siegen. Passend zum Wetter erläuterte er den Gästen „Die Physik der Schneeflocke“. In seinem spannenden Beitrag zeigte er unter anderem auf, wie eine Schneeflocke entsteht. „Eine Schneeflocke beginnt ihr Leben als Wassertröpfchen in der Wolke“, sagte er.

Abgerundet wurde die festliche Aufnahmeveranstaltung mit verschiedenen Musikstücken von Friedrich Großmann an der Flamenco Gitarre.


Weitere Informationen zu MINToringSi: 

Florian Otto hat am Programm MINToringSi als Mintee und als Mintor teilgenommen. Den Artikel „Zeiteinsatz, der sich lohnt“ (Westfalenpost, 7. Februar 2019) finden Sie hier.