Alle Beiträge von Hofmann

Ingenieure haben eine vielseitige Tätigkeit

MINToringSi zu Besuch bei der Maschinenfabrik Heinrich Georg in Kreuztal

34 Schülerinnen und Schüler des Projekts „MINToringSi“ besuchten in der vergangenen Woche zusammen mit ihren Betreuern (MINToren) die Maschinenfabrik Heinrich Georg in Kreuztal-Buschhütten.
34 Schülerinnen und Schüler des Projekts „MINToringSi“ besuchten in der vergangenen Woche zusammen mit ihren Betreuern (MINToren) die Maschinenfabrik Heinrich Georg in Kreuztal-Buschhütten.

Der Mittelstand tickt in vielen Fällen anders als die Großindustrie. Statt dem weit verbreiteten Denken in Quartalszahlen stehen eher Kundenorientierung, Partnerschaft zu Kunden und Lieferanten, Nachhaltigkeit,  langfristige Existenzsicherung sowie die eigenen Mitarbeiter als die treibenden Kräfte des Erfolgs im Fokus des Geschehens. Wie all dies im konkreten gelebt wird, lässt sich am besten durch direkte Einblicke in ein Unternehmen erfahren. 34 Schülerinnen und Schüler des Projekts „MINToringSi“ besuchten daher in der vergangenen Woche zusammen mit ihren Betreuern (MINToren) die Maschinenfabrik Heinrich Georg in Kreuztal-Buschhütten.

Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung stand das Thema MINT-Berufe bei GEORG im Vordergrund. Marc Stefan Debus stellte den Besuchern beispielhaft seinen beruflichen Werdegang und seine Aufgaben vor. Der 26-jährige Vertriebsingenieur studierte u.a. an der Uni Siegen Wirtschaftsingenieurwesen, war aber auch als Werkstudent in Stuttgart, wo er bei einem großen Automobilhersteller seine Diplom-Arbeit fertigte. Als Vertriebsingenieur im Geschäftsbereich  Trafoanlagen für Mittel- und Süd-Amerika befasst er sich heute nicht nur mit Marktstudien, sondern hält Kontakt zu Kunden bis hin zum Vertragsabschluss und zur Auslieferung der Anlagen, was auch mit Reisetätigkeit verbunden ist. Neben dem Beherrschen von Technik, betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung und  Fremdsprachen wie Englisch und Spanisch ist aber auch die interne Kommunikation zu anderen Abteilungen (Konstruktion und Fertigung) für ihn sehr wichtig.

Henning Helsper studierte Maschinenbau an der Universität Siegen und befasst sich seit 2011 mit der Konstruktion von GEORG-Trafoanlagen. Schlagwortartig skizzierte der 29-Jährige bei der MINToringSi-Veranstaltung seine Tätigkeit so: Entwickeln und Umsetzen von Ideen, Realisierung von Kundenwünschen, Abstimmung mit dem Vertrieb sowie Konstruieren von Maschinenbauteilen, Baugruppen und Anlagen am Computer. Die Projekte mit einer Durchlaufzeit von bis zu zwei Jahren werden durchgängig mit betreut. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben in seinem Bereich, die eine breite Wissensgrundlage erfordern. „Bei einem Mittelständler wie GEORG zu konstruieren hat Vorteile. Durch unsere Fertigungstiefe ergibt sich eine gute Verzahnung mit Fertigung und Montage.“, fasste Henning Helsper seine Tätigkeit zusammen.

Tom Giebeler stellte anschließend sein duales Maschinenbaustudium bei GEORG und an der Universität Siegen vor. Der 22-Jährige lobte dabei den Praxiseinblick im Unternehmen, aber auch die gute Unterstützung vom Unternehmen und von Kollegen. Er brauche sich anders als normale Studenten keine Sorge um Praktikasuche zu machen. Beim eigentlichen Studium sieht er noch „Optimierungsbedarf“, da beispielsweise die Praxisphasen bei GEORG in den Semesterferien auch noch mit Klausuren belastet würden.

Was könnten die Schüler, die im Projekt MINToringSi bei ihrem Übergang von der Schule in ein  MINT-Studium betreut werden, an Erkenntnissen mitnehmen? Alles in allem wurde vor allem die doch sehr breite und vielseitige Tätigkeit von Ingenieuren im Unternehmen deutlich. Neben Fachwissen und Fremdsprachen haben dabei auch Kommunikation und Teamarbeit eine überragende Bedeutung.

Nach diesen Informationen gab es einen Betriebsrundgang durch Konstruktion und Fertigung. Das 1948 von Heinrich Georg gegründete Familienunternehmen liefert seine Produkte in die Bereiche Mobilität, Energie und Industrie. Gefertigt werden neben Trafoanlagen, wo man Weltmarktführer ist, auch Bandanlagen für Coils sowie Spezial-Werkzeugmaschinen, etwa für die Walzenbearbeitung oder für das Fräsen von Eisenbahnschienen. GEORG setzt trotz einer Exportquote von 80 Prozent bei Konstruktion und Fertigung auf „Made in Kreuztal“. In Kreuztal sind rund 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. In den letzten Jahren wurde insbesondere der Standort an der Langenauer Straße erheblich erweitert.

Mehr Informationen: www.georg.com.

32 Schülerinnen und Schüler wurden in das Programm aufgenommen

MINTor Philipp Spitzer präsentierte bei der Aufnahmeveranstaltung ein Solarauto als konkretes MINToring-Projekt.
MINTor Philipp Spitzer präsentierte bei der Aufnahmeveranstaltung ein Solarauto als konkretes MINToring-Projekt.

Im Januar 2014 wurden 32 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe heimischer Gymnasien (Städt. Gymnasium Netphen, Städt. Gymnasium Bad Laasphe, Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach,  Städt. Gymnasium Kreuztal, Gymnasium Wilnsdorf sowie  in Siegen: Evangelisches Gymnasium, Fürst-Johann-Moritz Gymnasium, Gymnasium Am Löhrtor, Gymnasium Auf der Morgenröthe) in das regionale MINToringSi-Projekt aufgenommen. Am vergangenen Freitag (14.03.) erhielten sie im Beisein ihrer Eltern und Lehrer/-innen ihrer Schulen im Haus der Siegerländer Wirtschaft in Siegen die Aufnahmeurkunden.

„MINToringSi ist ein Erfolgsmodell, ebenso wie das im Sommer 2013 ausgelaufene Vorgängerprojekt“, lobte Reinhold Klüter von der Bezirksregierung Arnsberg in seinem Grußwort. Hier werde in herausragender Weise der Übergang von der Schule an die Hochschule gefördert, ebenso wie die besonderen Begabungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, die „etwas mehr machen wollen“.  Außerdem würden schon früh die Schnittstellen zur Universität und zur Wirtschaft transparent gemacht.

Prof. Dr. Dr. Ullrich Pietsch, Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen, betonte, dass Wissenschaft auch Lust vermitteln sollte. Um solch einen Spaß bei jungen Menschen zu wecken, stelle die Universität Siegen ihre Ressourcen zur Verfügung. Dies geschehe aber auch nicht ganz ohne Eigennutz, schließlich wolle man auch um jungen Menschen für ein MINT-Studium in Siegen werben.

Dipl.-Ing. Jörg Dienenthal, Vorsitzender des Verbandes der Siegerländer Metallindustriellen e.V., hob die intensive Vorbereitung der „MINTees“ auf ein MINT-Studium hervor. „Ich wünsche mir Pünktlichkeit, regelmäßige Veranstaltungsbe­suche, rege Kommunikation, große Einsatzfreude und Teamarbeit der Schülerinnen und Schüler.“ Nur so würde das Projekt Sinn machen und jedem Teilnehmer einen Mehrwert bringen.

Prof. Dr. Holger Schönherr von der Universität Siegen referierte zu dem Thema „Wo stecken das `P` und das `C` in MINT? – Physikalische Chemie im Alltag und ein Blick hinter die Kulissen der aktuellen multidisziplinären Forschung“.
Prof. Dr. Holger Schönherr von der Universität Siegen referierte zu dem Thema „Wo stecken das `P` und das `C` in MINT? – Physikalische Chemie im Alltag und ein Blick hinter die Kulissen der aktuellen multidisziplinären Forschung“.

Im Rahmenprogramm der Veranstaltung referierte Prof. Dr. Holger Schönherr von der Universität Siegen zu dem Thema „Wo stecken das `P` und das `C` in MINT? – Physikalische Chemie im Alltag und ein Blick hinter die Kulissen der aktuellen multidisziplinären Forschung“. Er warf dabei einen Blick auf den Lithium-Ionen-Akku für E-Autos, auf den Beschleunigungssensor für Airbags oder den Touchscreen von Tablet-Computern und Mobiltelefonen, woran Wissenschaftler der Universität Siegen teilweise mitgeforscht haben. Die Physik sei bei diesen Beispielen wichtig, die Chemie wäre aber auch mit dabei, betonte Prof. Schönherr. Insgesamt würde die multidisziplinäre Forschung immer wichtiger. Auch dieses Feld erläuterte der Siegener Wissenschaftler an verschiedenen Beispielen, etwa der Erforschung von Biogrenzflächen eines Polyethylenkopfes bei künstli­chen Hüftgelenken oder bei temperatur-schaltbare Oberflächen­eigenschaften in der Zellforschung mit der praktischen Idee, später einmal Gewebe aus eigenen Zellen zu züchten.

Dominik Wick, der ein ingenieurwissenschaftliches  Bachelor- und Masterstudium bei der Firma EJOT in Bad Berleburg absolvierte und derzeit auch an der Universität Siegen promoviert, stellte dann die dualen Studiengänge der Wittgensteiner Unternehmensgruppe vor.  Darüber hinaus bekamen die MINTees einen ersten  Einblick in die MINT-Projektphase des kommenden Schuljahres vermittelt: Zwei ehemalige MINToring-Teilnehmer stellten zwei konkrete Vorhaben, den sog. Kniffelroboter und ein Solarauto aus dem ersten MINToring-Projekt vor. Schließlich stellten sich auch die MINToren den Gästen vor, die die Schüler direkt betreuen, und erläuterten den weiteren Projektverlauf. 

Licht und Farben erlebbar gemacht

Gruppenbild der MINToringSi-Teilnehmer in Wetzlar anläßlich der Viseum-Besichtigung.
Gruppenbild der MINToringSi-Teilnehmer in Wetzlar anläßlich der Viseum-Besichtigung.

„Was ist Licht“ und „Wie beeinflusst Licht unser Leben“? So etwas wie „Physik  zum Anfassen“ erlebten vor kurzem 31 heimische Schülerinnen und Schüler des aktuellen MINToringSi-Jahrgangs, als sie das Viseum in Wetzlar besichtigten. Mit interessanten Erzählungen der Tour-Führer und greifbaren Experimenten konnten die „MINTees“ im Museum mit Licht und Farben sowohl die physikalischen Grundlagen des Lichts als auch seine Natur  sehend verstehen.

Beim Rundgang wurde anschaulich gezeigt, dass alle Bilder und Farben, die der Mensch wahrnimmt, erst im  Gehirn entstehen. Gleichzeitig konnten die jungen Besucher feststellen, dass mit einfachsten optischen Methoden die Augen und das Gehirn getäuscht werden können. Um viele Dinge, die man mit bloßem Auge nicht wahrnehmen kann, sichtbar zu machen, stand beim Rundgang  die Mikroskopie zur Seite: So konnten die MINtees eine Spinne in verschiedenen Vergrößerungen betrachten, um ihre kleinsten Details sichtbar zu machen. „Viele weitere Ausstellungsobjekte führten den MINTees vor Augen, dass man auch unter die Oberfläche der Dinge schauen muss, um sie zu verstehen“, erläuterte MINTorin Regina Fuchs.

Das  eigene Wärmebild war besonders begehrt.
Das eigene Wärmebild war besonders begehrt.

Umlagert von den Besuchern aus Siegen-Wittgenstein war die Wärmebildkamera. Das eigene Wärmebild war begehrt. Dabei zeigte es sich, dass Finger und Nasen oftmals kälter gemessen werden als man es selbst nach eigener Einschätzung wahrnimmt. Weiterhin wurde im Viseum mit einer feinen Nadel und einem Nadelöhr gezeigt, dass die Kombination aus Feinmechanik und Optik zu unglaublicher Präzision führen kann. Auch hier konnten die MINtees ihr Geschick bei einem Experiment unter Beweis stellen. Natürlich wurde in der Stadt der optischen Industrie auch die historische Ausstellung über die Entwicklung der Fotografie besichtigt. Das Viseum war 2007 von Unternehmen der ortsansässigen optisch-feinmechanischen Industrie und der Stadt Wetzlar eröffnet worden.  „Mein Eindruck war, dass durch den Besuch die Neugierde der MINTees geweckt wurde und  physikalische Grundlagen konnten spielerisch vermittelt werden“, fasste Regina Fuchs ihre Eindrücke zusammen.

MINToringSi neu gestartet

Unser Bild entstand bei der Vertragsunterzeichnung und zeigt von links nach rechts Prof. Dr. Dr. Ullrich Pietsch, Susanne Blasberg-Bense und Jörg Dienenthal.
Unser Bild entstand bei der Vertragsunterzeichnung und zeigt von links nach rechts Prof. Dr. Dr. Ullrich Pietsch, Susanne Blasberg-Bense und Jörg Dienenthal.

Von 2008 bis zum Sommer 2013 lief unter Federführung der Berliner Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) das Projekt „MINToring“ sehr erfolgreich an Gymnasien in Siegen-Wittgenstein. Ziel war es, junge Menschen für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern, ihr Interesse an den Natur- und Technikwissenschaften zu festigen und sie in den ersten Semestern ihres MINT-Studiums zu begleiten. Jetzt unterschrieben Susanne Blasberg-Bense, Leiterin der Schulabteilung bei der Bezirksregierung Arnsberg, Professor Dr. Dr. Ullrich Pietsch, Dekan der  Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen und Jörg Dienenthal, Vorsitzender des Verbandes der Siegerländer Metallindustriellen e.V., in den Räumen der Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, Siegen, den Kooperationsvertrag für das Nachfolgeprojekt „MINToringSi“, welches die bewährten Kernelemente des Ursprungsprojektes fortführt.

Die Formel MINT + Mentoring = MINToring steht dabei für die für die Projektidee und das Kürzel Si für die Region Siegen-Wittgenstein.  Der zentrale Baustein ist dabei nach wie vor die kontinuierliche Beratung und Unterstützung der Jugendlichen durch Studierende und Doktoranden der MINT-Fächer. Diese „MINToren“ stehen den Schüler/-innen und jungen Studierenden für insgesamt drei Jahre mit Rat und Tat zur Seite. Für die Durchführung von Veranstaltungen und Projekten wird auf das Angebot und die Einrichtungen wie z.B. Labore der Universität Siegen zugegriffen sowie Wert auf Kontakte zu heimischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie gelegt. MINToringSi richtet sich an Schüler/-innen der Q1(erstes Jahr der Qualifikationsphase in der Gymnasialen Oberstufe) der Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

„Junge Menschen  bekommen noch in der Schule aufgezeigt, welche attraktiven Berufswege die MINT-Fächer eröffnen. Sie beschäftigen sich mit MINT-Themen unter Anleitung. Sie bekommen intensive Kontakte im Netzwerk zu Gleichgesinnten, Studierenden, zur Universität Siegen und zu heimischen Unternehmen. In Workshops und MINT-Camps werden ihnen zudem Schlüsselkompetenzen für ein späteres MINT-Studium vermittelt“, betonte Susanne Blasberg-Bense nach der Vertragsunterzeichnung. „Es ist enorm wichtig, jungen Menschen bereits während der Schulzeit zu zeigen, welche attraktiven Berufswege diese Fächer eröffnen. Der Praxisbezug von MINToringSi ist enorm hoch. Dies geschieht beispielsweise auch durch Betriebsbesichtigung und Gespräche direkt in Unternehmen. Die Schüler lernen dadurch auch MINT-Arbeitsplätze in Siegen-Wittgenstein kennen und können eine erste Orientierung für die spätere Berufswahl vornehmen“, so Jörg Dienenthal. „Unsere MINToren helfen über mögliche Startschwierigkeiten hinweg und geben praktische Tipps für den Hochschulalltag. Durch die Beratung und Begleitung in den ersten beiden Studiensemestern wollen wir Studienabbrüchen vorbeugen. Damit legen wir den Grundstein für ein erfolgreiches Studium vor allem an der Universität Siegen “, so Prof. Dr. Ullrich Pietsch.

Schülerinnen und Schüler, die sich für das Programm interessieren, wenden sich an den „MINToring“-Kontaktlehrer ihrer Schule oder richten Ihre Bewerbung direkt an die Programmkoordinatoren, Josef Wiesmann (VdSM) oder Dr. Bernd Klose (Universität Siegen).